Ein Cutter, der nicht wie ein solcher aussieht – der hat am geschmackvoll gestalteten Arbeitsplatz noch gefehlt! Denn so praktisch die meisten Universalmesser sind, so wenig ansprechend ist ihr Äußeres. Ganz anders das minimalistisch anmutende Tool von HMM aus anodisiertem schwarzen Aluminium. Damit ist dem Designteam aus Taiwan ein weiterer großer Wurf gelungen. Das Cuttermesser ist mit einer breiten OLFA*-Klinge ausgestattet, die mittels einer massiven Schraube fixiert wird. Damit ist gewährleistet, dass die Klinge beim Schneiden stabil in ihrer Position gehalten wird. Seine Präzision und Robustheit machen den Cutter in Produktdesign, Lederhandwerk, Zimmererhandwerk und vielen anderen handwerklichen Anwendungen zum geschätzten Utensil.
Ein weiteres überraschendes Detail: An der Rückseite haftet ein abnehmbares magnetisches Lineal mit cm- und inch-Skala. Es kann zur Führung für gerade Schnitte genutzt werden, ein eingefräster Schlitz hilft beim sicheren Abbrechen abgenutzten Klingen. Mit seinen nur 80 g lässt es sich leicht einstecken, so dass es auch unterwegs schnell ein präziser Schnitt gesetzt werden kann. Die CNC-gefräste Öffnung für die Klinge garantiert hohe Stabilität. Durch Anodisierung gewinnt das verwendete Aluminium an Härte, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und nicht zuletzt an Ästhetik.
Typisch HMM ist zu guter letzt die exakt zum Produkt passende Verpackung, die es auch zum wertigen Geschenk macht.
*Die OLFA Corporation erfand den weltweit ersten Cutter mit Abbrechklinge. Die Klingen werden in Japan aus hochwertigen Materialien und bewährten Technologien gefertigt. Sie sind wegen ihrer Langlebigkeit von Profis und Hobbyhandwerkern gleichermaßen geschätzt und überall dort erhältlich, wo es Qualitäts-Handwerkerbedarf gibt.
HMM steht für Human–Mechanic-Method. Das Team aus Taipeh (Taiwan) hat schon eine Reihe von Preisen für Design und Verpackung seiner hochwertigen Produkte erhalten. Erstklassiges Material, bewährtes Handwerk und durchdachtes Design zeichnen die Produkte von HMM aus. Ihre stehende Schere hat sich längst zum Kultobjekt entwickelt.
Hersteller: HMM Project, No6, Lane78, Chaozhou St. Daan Dist., Taipei 10642, Taiwan, www.hmmproject.com
Verantwortlicher Wirtschaftsakteur für die EU: paletti GbR, Kormannstraße 5, 82362 Weilheim, www.paletti-store.de
Ein Cutter, der nicht wie ein solcher aussieht – der hat am geschmackvoll gestalteten Arbeitsplatz noch gefehlt! Denn so praktisch die meisten Universalmesser sind, so wenig ansprechend ist ihr Äußeres. Ganz anders das minimalistisch anmutende Tool von HMM aus anodisiertem schwarzen Aluminium. Damit ist dem Designteam aus Taiwan ein weiterer großer Wurf gelungen. Das Cuttermesser ist mit einer breiten OLFA*-Klinge ausgestattet, die mittels einer massiven Schraube fixiert wird. Damit ist gewährleistet, dass die Klinge beim Schneiden stabil in ihrer Position gehalten wird. Seine Präzision und Robustheit machen den Cutter in Produktdesign, Lederhandwerk, Zimmererhandwerk und vielen anderen handwerklichen Anwendungen zum geschätzten Utensil.
Ein weiteres überraschendes Detail: An der Rückseite haftet ein abnehmbares magnetisches Lineal mit cm- und inch-Skala. Es kann zur Führung für gerade Schnitte genutzt werden, ein eingefräster Schlitz hilft beim sicheren Abbrechen abgenutzten Klingen. Mit seinen nur 80 g lässt es sich leicht einstecken, so dass es auch unterwegs schnell ein präziser Schnitt gesetzt werden kann. Die CNC-gefräste Öffnung für die Klinge garantiert hohe Stabilität. Durch Anodisierung gewinnt das verwendete Aluminium an Härte, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und nicht zuletzt an Ästhetik.
Typisch HMM ist zu guter letzt die exakt zum Produkt passende Verpackung, die es auch zum wertigen Geschenk macht.
*Die OLFA Corporation erfand den weltweit ersten Cutter mit Abbrechklinge. Die Klingen werden in Japan aus hochwertigen Materialien und bewährten Technologien gefertigt. Sie sind wegen ihrer Langlebigkeit von Profis und Hobbyhandwerkern gleichermaßen geschätzt und überall dort erhältlich, wo es Qualitäts-Handwerkerbedarf gibt.
HMM steht für Human–Mechanic-Method. Das Team aus Taipeh (Taiwan) hat schon eine Reihe von Preisen für Design und Verpackung seiner hochwertigen Produkte erhalten. Erstklassiges Material, bewährtes Handwerk und durchdachtes Design zeichnen die Produkte von HMM aus. Ihre stehende Schere hat sich längst zum Kultobjekt entwickelt.
Hersteller: HMM Project, No6, Lane78, Chaozhou St. Daan Dist., Taipei 10642, Taiwan, www.hmmproject.com
Verantwortlicher Wirtschaftsakteur für die EU: paletti GbR, Kormannstraße 5, 82362 Weilheim, www.paletti-store.de